Unser Jugend- und Kulturzentrum JUKZ am Stintfang ist eine Jugendfreizeiteinrichtung in der Mitte Hamburgs, im Stadtteil Neustadt. Mit ihren unterschiedlichen Angeboten hat sich unsere Jugendeinrichtung in den vergangenen 15 Jahren nicht nur zu einem vielfältig genutztem Treffpunkt Kinder und Jugendlicher, sondern auch zu einem starken Partner im Quartier entwickelt.
Winterhighlights 2019/2020
Wir haben da was für Euch vorbereitet!
Vier tolle Winterhighlights für Groß und Klein von November bis Februar 2020.
Wir freuen uns auf deinen Beseuch.
Folge uns auch auf Facebook oder Instagram und erhalte Neuigkeiten aus unserem Haus.
Für ALLE die gerne etwas Platz schaffen und anderen etwas Gutes tun möchten!
Anmeldung Indoor Flohmarkt im JUKZ an
christoph@jukz.de oder
telefonisch unter 040/357 159 53
Aufbau ab 9 Uhr
Beginn ab 10 Uhr
Standgebühr ist vor Ort zu zahlen!
Jugendzentrum...Was macht man da eigentlich?
Wir bieten Raum für Kinder und Jugendliche.
Raum für ungezwungenen Freiraum, sechs Tage in der Woche.
Auf 400 m² Jugendzentrum und einer grünen Außenfläche hat hier so ziemlich alles Platz.
Immer da - unsere engagierten Mitarbeiter*innen, die für jeden Austausch zu haben sind und da helfen, wo Hilfe benötigt wird.
Richtig gelesen.
Wir haben nicht nur ausreichend Platz für viele Besucher*innen, Nachbarn*innen und Freunde, wir nutzen ihn auch.
Unsere Räume sind vielfältig und erfüllen in jeder Hinsicht ein breites Interessenspektrum.
Neugierig geworden?
Kommt und macht euch selbst ein Bild!
Unser Ziel ist es einen Beitrag zu einer positiven „Kultur des Aufwachsens“ junger Menschen zu leisten.
Junge Menschen auf ihrem Weg vom Kind zum Heranwachsenden zu unterstützen, ihnen bei der Bildung ihrer Identität zur Seite zu stehen, ihre Interessen parteilich zu vertreten und dabei Freiräume zum Ausprobieren zuzulassen und zu gestalten, sind die zentralen Ziele unserer offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Dazu gehört auch die Bereitstellung von geeigneten außerschulischen Bildungs-angeboten, um von Bildungsarmut und sozialer Benachteiligung betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Perspektive zu ermöglichen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie dazu ermutigen, ihr eigenes Leben selbst in die Hand zu nehmen.